Co-Streaming auf Twitch
Neue Co-Streaming-Funktionen auf Twitch
Jedes Jahr zeigt sich in der Twitch-Community aufs Neue, was möglich ist, wenn wir zusammen live gehen. Von Spendenstreams bis hin zu rekordverdächtigen Turnieren, besondere Events gehören zu den bedeutsamsten Momenten auf unserer Plattform. Diese Streams sind einzigartige, einmalige Übertragungen, die sich von den regulären Inhalten der jeweiligen Streamerinnen und Streamer abheben. Sie bringen Communitys auf wirkungsvolle Weise zusammen und erreichen oft viel mehr Zuschauerinnen und Zuschauer als ein normaler Stream. Deshalb investieren wir in Tools, die diese Events noch größer und besser machen.
Mit neuen Co-Streaming-Funktionen für mehr Reichweite und Einfluss setzen wir neue Maßstäbe für Live-Events auf Twitch. Damit wird Twitch zur Plattform Nummer eins für Streamer- und Markenmomente.
Warum wir Co-Streaming erweitern
Um Twitch zur Plattform Nummer eins für große Live-Events zu machen, erweitern wir das Co-Streaming um neue Funktionen, die vor allem einem Ziel dienen: der Maximierung der Reichweite und Interaktion.
Über Jahre hinweg hat sich das Weiterübertragen von gestreamten Inhalten als Community-Verhalten durchgesetzt und es ist ein sehr wirkungsvolles Mittel, um Live-Events hervorzuheben. Doch mit diesen Events wuchsen auch ihre Herausforderungen in Bezug auf Kontrolle, Messbarkeit und Sichtbarkeit, was es für die Organisator*innen und Streamer*innen schwieriger gestaltet, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Co-Streaming auf Twitch schließt diese Lücke und verwandelt eine fragmentierte Erfahrung in ein einheitliches, messbares und sicheres System.
Wie Co-Streaming auf Twitch funktioniert
Co-Streaming ermöglicht es Hauptstreamer*innen (dem bzw. der Organisator*in des Events oder dem Markenkanal, der das Event hostet), die Reichweite ihres Live-Events zu vergrößern, indem sie Streamer*innen auf die Allowlist setzt. Damit geben sie den Streamer*innen die Erlaubnis, diese Inhalte gleichzeitig zu streamen und ihre eigene Perspektive, ihren Kommentar oder ihre eigene Community-Interaktion hinzuzufügen.
Zum ersten Mal können sich Hauptstreamer*innen gesammelte Analysen über alle genehmigten Co-Streams anzeigen lassen, um einen genauen Überblick über die gesamte Reichweite ihres Events auf Twitch zu erhalten.
Diese Funktion ist für umfangreiche, besondere Streams gedacht, wie z. B.:
- Große Esports-Events, weltweit übertragen
- Offizielle Spielneuigkeiten, für Zuschauer*innen weltweit gestreamt
- Feierlichkeiten für Creator*innen, initiiert durch die Community
- Rekordverdächtige besondere Events
Mehr Möglichkeiten mit Co-Streaming nutzen
Gemeinsame Zuschauerzahlen
Zum ersten Mal fasst Twitch die Zuschauerzahlen aller genehmigten Co-Streams zusammen, sodass die Hauptstreamer*innen ein klares und genaues Bild ihrer Gesamtreichweite erhalten. Und so funktioniert’s:
- Kombinierte Gesamtzahl der Zuschauer*innen – zeigt die Gesamtzahl der einzelnen Zuschauer*innen an, die über alle beteiligten Co-Streaming-Kanäle hinweg gleichzeitig das Events streamen.
- Verbessertes Entdecken – die gemeinsamen Zuschauerzahlen werden jetzt auf allen Entdecken-Oberflächen von Twitch angezeigt. So finden Zuschauerinnen und Zuschauer dein Event leichter und außerdem wird sichergestellt, dass die Sortierung nach Beliebtheit das gesamte Publikum widerspiegelt.
- Individuelle Zuschauerzahlen eines Kanals – Streamer*innen und Zuschauer*innen können sich weiterhin für jeden einzelnen Kanal die gleichzeitigen Zuschauerzahlen ansehen, sodass Streamerinnen und Streamer genau verfolgen können, wie viel sie zur Gesamtreichweite des Events beigetragen haben.
Mehr Kontrolle für Event-Organisator*innen
Hauptstreamer*innen können jetzt über eine Allowlist verwalten, welche Streamerinnen und Streamer ihre Events co-streamen dürfen. Auf diese Weise lässt sich eine bessere Markenausrichtung und eine effizientere Kontrolle darüber gewährleisten, wie der Stream auf der Plattform geteilt wird.
Spezielle Event-Analysen
Ein spezielles Dashboard für Event-Analysen bietet bessere Einblicke in die Gesamtreichweite des Events und in den Beitrag der einzelnen teilnehmenden Co-Streamer*innen.
Kostenlose und sichere Inhalte für Co-Streamer*innen auf der Allowlist
Co-Streamer*innen, die auf die Allowlist gesetzt wurden, haben die Berechtigung, kostenlose und sichere Inhalte über ihren Stream zu übertragen, während sie gleichzeitig den Hauptstream unterstützen und die Dynamik des Streams verstärken.
Schutzmaßnahmen und Richtlinien
Damit Co-Streaming auch weiterhin sichere und positive Erlebnisse schafft, führen wir klare Co-Streaming-Richtlinien für Hauptstreamer*innen und Co-Streamer*innen ein. Diese Richtlinien sollen allen beteiligten Streamerinnen und Streamern dabei helfen, die Funktion innerhalb der Nutzungsrichtlinie zu verwenden, potenziellen Missbrauch zu vermeiden und Aktivitäten zu verhindern, die Maßnahmen gegen Verstöße zur Folge haben könnten.
Kombiniert bilden diese Schutzmaßnahmen einen Rahmen, der Kreativität und Verantwortung in Einklang bringt. Hauptstreamer*innen können ihre Reichweite mit der Gewissheit vergrößern, dass sie klare Parameter für das Co-Streaming ihrer Inhalte festgelegt haben, und Co-Streamer*innen können ohne Unsicherheiten zum Erfolg großer Events beitragen. Durch diese gemeinsame Verantwortung bleibt Co-Streaming ein vertrauenswürdiges Tool für Creator*innen, Marken und Zuschauer*innen gleichermaßen.
Erste Schritte
Wir werden in den nächsten Wochen mit der Einführung der Co-Streaming-Funktion beginnen. Sei von Anfang an dabei und kontaktiere Twitch über deinen Partnerschafts- oder Support-Kontakt. Dein Kontakt kann dir Informationen zu den Berechtigungen, der Einrichtung und bewährten Methoden zur Optimierung der Reichweite deines Streams geben.
Weitere Informationen zum Co-Streaming und häufig gestellte Fragen findest du in unserem Hilfeartikel zum Co-Streaming auf Twitch.